Lohengrin made (in) Germany

Sonderausstellung zum 175. Jubiläum der Uraufführung, Richard-Wagner-Stätten Graupa

"Für deutsches Land das deutsche Schwert" – dies ist nur eine von vielen Textzeilen in Wagners Lohengrin, deren Nationalpathos heute auf anderes Gehör trifft als zur Uraufführung 1850.

In der 175-jährigen Rezeptionsgeschichte hat sich der Bezug zum "Deutschen" im Lohengrin gewandelt, was nicht zuletzt an der Übertragung der Bühnenästhetik Wagners auf die politische Inszenierung des NS-Regimes liegt. Was im Lohengrin bereits angelegt ist, das im Dritten Reich missbraucht werden konnte, und worin die Ursachen für heutige Debatten liegen, erörtert eine Sonderausstellung, die von Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Rahmen eines Kooperationsseminars mit den Richard-Wagner-Stätten Graupa unter Prof. Dr. Nina Noeske und Tom Adler erarbeitet wurde.

Die Ausstellung wird umrahmt von einer Galerie an Inszenierungsfotos aus verschiedenen weltweiten Opernhäusern von den Bayreuther Festspielen bis zur Metropolitan Opera New York. Anhand dieser Zeitreise von den Bühnenbildentwürfen der Uraufführung bis in die Gegenwart lassen sich die unterschiedlichen Betrachtungsweisen auf zentrale Elemente des Werkes nachvollziehen: den charismatischen Lohengrin und das Volk, das ihn überwältigt willkommen heißt.

Höhepunkt der Ausstellung ist ein Reisekoffer, der wahrscheinlich aus dem Besitz Richard Wagners stammt und mit welchem er nach den  Maiaufständen 1849 von Dresden nach Zürich floh. Dieses Exponat spiegelt als Reiseutensil die Überbrückung von Zeit und Geografie einerseits, andererseits ist Wagners Koffer ein stummer Zeitzeuge der Folgen seiner politischen Aktivität der Dresdner Jahre, die auch in den Lohengrin eingeflossen ist.

Ergänzt wird die Ausstellung durch historische Kostümporträts sowie durch ein Originalkostüm aus einer Bayreuther Lohengrin-Inszenierung.

Richard-Wagner-Stätten Graupa
23. Mai bis 21. September 2025

 

Meilensteine der Bach-Forschung

Sonderausstellung zum Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv, 21. März bis 23. November 2025

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Und wie haben Bach-Forschende aus Ost und West in Zeiten des Kalten Krieges zusammengearbeitet?

Seit 75 Jahren werden am Bach-Archiv Leipzig die Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Familie systematisch gesammelt und erforscht. Die Jubiläums-Ausstellung führt in die packende Welt der Bach-Forschung ein: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe, die am Bach-Archiv Leipzig (DDR) und am Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen (BRD) gemeinsam erarbeitet wurde, über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der aktuellen Forschung.

Zu den Exponaten zählen kostbare Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs und seiner Söhne sowie ein originelles Lochkartensystem zur Bestimmung von Schreibern. Zahlreiche Klangbeispiele, interaktive Elemente und Medienstationen laden zum Vertiefen und Experimentieren ein.

Öffnungszeiten des Bach-Museums Leipzig:

Dienstag - Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

 

Verschlungene Pfade

Die lange Reise der Danza tedesca aus Beethovens Streichquartett op. 130

Sonderausstellung im Beethoven-Haus Bonn vom 3. September 2025 bis 11. Januar 2026
 
Im Januar 2025 konnte eine bedeutende Neuerwerbung in die Sammlung des Beethoven-Hauses aufgenommen werden: die Originalhandschrift des 4. Satzes aus Beethovens Streichquartett B-Dur op. 130, Alla danza tedesca. Die neue Sonderausstellung im Museum präsentiert das wertvolle Manuskript nun einer breiteren Öffentlichkeit. Es geht aber nicht nur darum, die Handschrift zugänglich zu machen, wie Julia Ronge, die Kustodin des Beethoven-Hauses, erläutert. "Mit der Danza tedesca verbindet sich eine sehr bemerkenswerte Geschichte von Enteignungen und letztendlicher Restitution, die wir in dieser Sonderausstellung erzählen möchte."
 
Die Ausstellung ist im Rahmen der Öffnungszeiten des Museums zu sehen: Mittwoch bis Montag, 10 bis 18 Uhr.
 
Tickets sind im Shop des Beethoven-Hauses oder über die Website des Beethoven-Hauses www.beethoven.de erhältlich.
 
 

Deutschland verfügt über musikalische Traditionen und Nachlässe von außerordentlichem Wert: Händel, Schütz und Bach, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms und Wagner sind - um nur einige Namen zu nennen - weltweit bekannte und geschätzte Komponisten. Ihr Wirken hat eine einzigartige Musiklandschaft wesentlich mitgeformt.

Zahlreiche Orchester, Chöre und Ensembles, renommierte Musikfestivals und -reihen, Musikerhäuser mit Museen, öffentliche Archive und Bibliotheken, aber auch private Sammlungen bewahren ihr musikalisches Erbe.

Diesen unschätzbaren Fundus gilt es immer wieder neu zu beleben und für die Gegenwart zu erschließen. Den in der Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen Deutschlands zuusammengeschlossenen Häusern kommt dabei eine wichtige Rolle zu. In ihnen begegnen wir dem Werk von Musikern und Komponisten, die die Kulturnation Deutschland außerordentlich bereichert haben. Über das individuelle Portrait, über die Vermittlung des einzelnen Œuvres hinaus tragen die Musikermuseen aber auch zur Pflege musikalischer Tradition insgesamt bei. Die vorliegende Broschüre unterstreicht diesen Aspekt der Zusammenschau, und sie lädt zu einer Reise in die Musikgeschichte Deutschlands ein. Ich wünsche diesem Reiseführer regen Gebrauch und eine große Resonanz.

Bernd Neumann, MdB
Staatsminister bei der Bundeskanzlerin
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Zitat: Vorwort zur Broschüre der Arbeitsgemeinschaft "Musikermuseen in Deutschland", 2007.