Klang. Welt. Wissen

Heinrich Schütz Musikfest vom 6. bis 15. Oktober 2023

Zu inspirierenden Erlebnissen und begeisternden Begegnungen freuen wir uns Sie, unsere Besucherinnen und Besucher,  in der 26. Ausgabe unseres Festivals begrüßen zu dürfen.Wir haben ein reichhaltiges und vielfältiges Programm entwickelt, das insbesondere durch unseren artist in residence, das traditionsreiche und international renommierte Ensemble Hamburger Ratsmusik, geprägt wird. Ganz unterschiedliche Konzerte an allen Musikfest-Orten (Dresden, Gera, Bad Köstritz, Weißenfels, Zeitz), musikalischen Lesungen, Schulkonzerte und eine Quellenpräsentation haben das Ensemble und seine Leiterin Simone Eckert konzipiert und speziell für das diesjährige Musikfest zusammengestellt.

Zahlreiche weitere herausragende Künstlerinnen und Künstler werden darüber hinaus unsere Gäste sein und gemeinsam mit Ihnen ganz unterschiedliche Klangwelten erkunden und sich mit dem Wissen um die Welt der Schütz-Zeit wie der heutigen auseinandersetzen.

Für das spannende, breit aufgestellte Festivalprogramm mit Konzerten, Führungen, Lesungen, Gesprächen, Vorträgen und Gottesdiensten finden Sie Informationen auf unserer Website www.schütz-musikfest.de.

Der Vorverkauf unter https://mitteldeutsche-barockmusik.reservix.de/events hat begonnen.

 

Kammermusik im Kuhhirtenturm

Jahresprogramm des Hindemith Instituts Frankfurt/Main

2023 feiert das Hindemith Kabinett ein Jubiläum: vor genau 100 Jahen bezog Paul Hindemith zusammen mit seiner Familie den Kuhhirtentum Sachsenhausen. Auf seine eigenen Ideen gehen planerische Details wie die Raumaufteilung oder der Bau des Treppenhauses zurück, die auch heute noch Bestand haben.

Mit dem abwechslungseichen Jubiläumsprogramm der Konzertreihe "Kammermusik im Kuhhirtenturm" stellt das Institut Intepretinnen und Interpreten von internationalem Rang ebenso wie junge begabte Talente vor. Das Werk von Paul Hindemith zieht sich wie ein roter Faden durch die Konzerte, die in Hindemiths ehemaligen Musikzimmer in der obersten Etage des Kuhhirtenturms stattfinden.

Das Jahresprgramm finden Sie hier: www.hindemith.info/de/kabinett/konzerte/

 

Germany possesses musical traditions and legacies of extraordinary value: Handel, Schuetz and Bach, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms, and Wagner - to mention only a few names - are composers who are known and treasured throughout the world. Their work has played a significant role in shaping a unique musical landscape.

Numerous orchestras, choruses, ensembles, renowned music festivals and series, music houses with museums, public archives and libraries, but also private collections preserve their musical heritage.

It is necessary to revitalize this inestimable fund again and again and to develop it for the present. At the same time, an important role befits the houses combined in the consortium of music museums of Germany. In them we encounter the work of the musicians and composers who have extraordinarily enriched the cultural nation of Germany. However, beyond the individual portrait, beyond the procurement of individual oeuvres, the music museums also contribute overall to the maintenance of musical tradition. The present brochure underscores this aspect of the synoptic presentation and invites the reader on a journey into the musical history of Germany. I hope this tour guide will be actively used and receive a large response.

Bernd Neumann, Member of the Lower House of the German Parliament
Minister of State with the Federal Chancellor
Commissioner of the Federal Government for Culture and Media

Quoted from: Foreword to the brochure "Music Museums in Germany", 2007.