Mitten in Thüringen liegt die Wiege der Bach-Familie, die Ortschaft Wechmar. Seit dem Jahre 1888 pflegen die Bürger dieses bedeutende Erbe. Orgelbauwerkstatt (Foto: I. Ulrich) Herr Neumann senior am Steinway Flügel im Rokokosaal des Landhauses Studnitz (Foto: I. Ulrich) Ostermarkt im Museum (Foto: E. Hochberg) Buchlesung im Bach-Museum Wechmar

Bach Ancestral House

Bachstraße 4
99869 Günthersleben-Wechmar

Phone/Fax +49.36256.22680

Web: www.wechmar-bach.de

Opening hours:

Tuesday and Thursday 10 a.m. – 4 p.m.

and by appointment

Der Bach-Stammort Wechmar wird wegen seiner originalen Bachwirkungsstätten als die Wiege der Musikerfamilie Bach bezeichnet. Wenn Sie einen Spaziergang im historischen Ortskern unternehmen, dann finden Sie auf Schritt und Tritt Spuren dieser einzigartigen Familie.

Das Bach-Stammhaus (Oberbackhaus) am Markt beherbergt seit 1994 eine Bach-Gedenkstätte mit einem Museum der Thüringer Spielleute und Instrumentenbauer. Im Hof können Sie den größten Bach-Stammbaum mit 550 Familienmitgliedern bewundern. Als Erinnerung an die Tradition des Geigenbaues in Thüringen wurde im Stammhaus eine kleine Instrumentenmacherwerkstatt eingerichtet. Georg Valentin Artmann (1750–1799), ein Wechmarer, begann um 1780 mit der Fertigung von Geigen. Sein Sohn Georg Nicolaus übernahm dieses Handwerk; noch heute werden von ihm gefertigte Instrumente in Orchestern gespielt.

Die zweite Wirkungsstätte des Veit Bach ist die Obermühle. Sie wurde im Bauzustand von 1685 restauriert. Im Wohnhaus der Mühle befindet sich eine originale Thüringer Bohlenstube aus dem Jahr 1585. Neben der St. Viti Kirche, eine der größten Dorfkirchen Thüringens, können Sie die älteste Doppelschule Thüringens Knaben- und Mägdelein-Schule aus dem Jahr 1738 sehen, in der Ernst Christian Bach von 1777 bis 1822 als Kantor und Knabenschullehrer wirkte. Seinem Wirken ist eine frühe Rückbesinnung der Bachfamilie auf ihre Wechmarer Wurzeln zu verdanken.

Germany possesses musical traditions and legacies of extraordinary value: Handel, Schuetz and Bach, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms, and Wagner - to mention only a few names - are composers who are known and treasured throughout the world. Their work has played a significant role in shaping a unique musical landscape.

Numerous orchestras, choruses, ensembles, renowned music festivals and series, music houses with museums, public archives and libraries, but also private collections preserve their musical heritage.

It is necessary to revitalize this inestimable fund again and again and to develop it for the present. At the same time, an important role befits the houses combined in the consortium of music museums of Germany. In them we encounter the work of the musicians and composers who have extraordinarily enriched the cultural nation of Germany. However, beyond the individual portrait, beyond the procurement of individual oeuvres, the music museums also contribute overall to the maintenance of musical tradition. The present brochure underscores this aspect of the synoptic presentation and invites the reader on a journey into the musical history of Germany. I hope this tour guide will be actively used and receive a large response.

Bernd Neumann, Member of the Lower House of the German Parliament
Minister of State with the Federal Chancellor
Commissioner of the Federal Government for Culture and Media

Quoted from: Foreword to the brochure "Music Museums in Germany", 2007.