Schumann-Haus Düsseldorf, © Markus LuigsSchumann-Haus Düsseldorf, © Markus LuigsSchumann-Haus Düsseldorf, © Markus LuigsSchumann-Haus Düsseldorf, © Markus Luigs

Schumann-Haus

Bilker Straßße 15
40213 Düsseldorf

Web: www.duesseldorf.de/schumannhaus
E-Mail: schumannhaus@duesseldorf.de

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag 11–17 Uhr
Samstag 13–17 Uhr
Sonntag 11–17 Uhr

Das Schumann-Haus lädt dazu ein, Vergangenheit wieder lebendig werden zu lassen. Ab 1852 lebt das Musikerehepaar Clara und Robert Schumann mit seinen Kindern in der Bilker Straße 15. Es ist das einzige in seiner historischen Bausubstanz erhaltene Wohnhaus der Familie. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung wurde das Gebäude – quasi als Ausstellungsstück Nummer 1 – denkmalgerecht saniert und zu einem Museum umgebaut.

In acht Themenräumen bietet sich den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in die Musikkultur des 19. Jahrhunderts und insbesondere in die intensive Düsseldorfer Lebens- und Werkphase von Robert und Clara Schumann einzutauchen.

Deutschland verfügt über musikalische Traditionen und Nachlässe von außerordentlichem Wert: Händel, Schütz und Bach, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms und Wagner sind - um nur einige Namen zu nennen - weltweit bekannte und geschätzte Komponisten. Ihr Wirken hat eine einzigartige Musiklandschaft wesentlich mitgeformt.

Zahlreiche Orchester, Chöre und Ensembles, renommierte Musikfestivals und -reihen, Musikerhäuser mit Museen, öffentliche Archive und Bibliotheken, aber auch private Sammlungen bewahren ihr musikalisches Erbe.

Diesen unschätzbaren Fundus gilt es immer wieder neu zu beleben und für die Gegenwart zu erschließen. Den in der Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen Deutschlands zuusammengeschlossenen Häusern kommt dabei eine wichtige Rolle zu. In ihnen begegnen wir dem Werk von Musikern und Komponisten, die die Kulturnation Deutschland außerordentlich bereichert haben. Über das individuelle Portrait, über die Vermittlung des einzelnen Œuvres hinaus tragen die Musikermuseen aber auch zur Pflege musikalischer Tradition insgesamt bei. Die vorliegende Broschüre unterstreicht diesen Aspekt der Zusammenschau, und sie lädt zu einer Reise in die Musikgeschichte Deutschlands ein. Ich wünsche diesem Reiseführer regen Gebrauch und eine große Resonanz.

Bernd Neumann, MdB
Staatsminister bei der Bundeskanzlerin
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Zitat: Vorwort zur Broschüre der Arbeitsgemeinschaft "Musikermuseen in Deutschland", 2007.